Weißt du, wie wichtig es ist, dein Fahrrad nach der Saison inspizieren zu lassen?
Designed by peoplecreations / Freepik
Leider ist das Wetter nicht mehr besonders günstig für angenehme Ausfahrten, daher ist es Zeit für eine technische Inspektion des Fahrrads nach der Saison. Das Wichtigste, was wir tun können, bevor wir den Zustand unserer Ausrüstung einschätzen, ist eine gute Reinigung. Es lohnt sich, mehr Zeit dafür zu verwenden und sich all die Kratzer, Absplitterungen oder kleinen Risse genau anzuschauen. Während der Saison geschehen verschiedene Situationen, und solange wir keinen schweren Unfall hatten, sollte dem Fahrrad nichts passieren. Wenn wir ein Fahrrad mit Federung besitzen, lohnt es sich, zu prüfen, wie das ganze System funktioniert. Oft, wenn die Federung oder Dämpfung nicht richtig artbeitet, sind verschiedene störende Geräusche zu hören. Ebenso ist ein Nachlassen der Dämpfung im Verhältnis zu dem, was zu Beginn der Benutzung war, spürbar. Diese erste Kontrolle erlaubt es uns, mit dem Mechaniker genau besser zu kommunizieren und ihn auf die Mängel oder den Austausch der Komponente aufmerksam zu machen.
Der nächste Schritt ist, zu einem Fachmann zu gehen. Hier lohnt es sich, neben einer sachlichen Diskussion über Fehler oder Schäden auch über den Austausch von Teilen zu sprechen. Wir beobachten oft die Situation in unseren Werkstätten und bei unseren Nutzern, dass trotz der hohen Laufleistung von z.B. Kassetten- oder Schaltwerksrädern nur wenige Leute beschließen, diese Teile einmal pro Saison auszutauschen. Sicherlich wird diese Situation durch die Kette gerettet, die bei weitem das am häufigsten ausgetauschte Element eines Fahrrads ist. Natürlich hängt alles davon ab, wie viel wir fahren und unter welchen Bedingungen. Wenn jemand an MTB-Marathons oder Straßenrennen teilnimmt, muss seine Ausrüstung häufiger gewartet und die verschlissenen Teile ersetzt werden. Unserer Meinung nach sind die grundlegenden Komponenten, auf die wir nach der Saison beim Fahrrad achten sollten:
- Die Kette (notwendiger Wechsel bei ca. 3000-4000 km) - hängt davon ab, wie viel und wie viel wir fahren,
- Die Kassette - nach der Saison lohnt es sich, eine neue anzulegen und auch wenn von 10-11 Reihen nur 3 abgenutzt sind :)
- Vom Vorteil ist es, sich den Steuersatz anzuschauen - besonders wenn wir bei Nässe gefahren sind,
- Einstellen der Schaltung und eventueller Austausch der Schaltröllchen,
- Gabel-/Federungsservice - selbst ein Basisservice und die Überprüfung, ob alles in Ordnung ist, ist eine gute Praxis,
- Tretlager - es lohnt sich zu prüfen, ob es kein Spiel gibt und ob es gut geschmiert ist,
- die Laufradnaben - besonders im Hinterrad. Am besten übergeben wir die Arbeit an die Spezialisten.
Nach der Saison lohnt es sich, eine Generalinspektion deines Fahrrads durchzuführen. Wir fahren unter verschiedenen Bedingungen und es könnte uns viel passieren. Es lohnt sich nicht, bei einer solchen Inspektion Geld zu sparen! Es ist notwendig, eure Ausgaben so zu planen, dass ihr so viel wie möglich tun könnt. Natürlich kann der Wechsel des Lenkerbands oder der Griffe auch später vorgenommen werden, aber die wichtigsten Elemente am Bike müssen gut kontrolliert werden.
Wenn du das Fahrrad abholst, frag deinen Mechaniker, ob alles wie gewünscht ausgetauscht und überprüft wurde. Der zweite wichtige Punkt ist auch die Frage, ob es keine Schäden gibt, die vielleicht erst nach der Demontage der Kurbel aufgefallen sind. Es ist auch nicht schädlich zu fragen, worauf wir in Zukunft achten müssen und was wir in der nächsten Saison ersetzen müssen. Es ist notwendig, eine Probefahrt zu machen, wenn die Bedingungen dafür gegeben sind, und zu prüfen, ob keine Probleme auftreten. Wenn sich im Frühling herausstellt, dass etwas falsch gemacht wurde, wird niemand eine Reklamation akzeptieren. Auch das muss man sich merken.
Die letzte Sache ist die Pflege, das können wir selbst machen. Natürlich erledigen die besten Werkstätten diese Arbeit für uns, aber bevor du dein Fahrrad für den Winter in eine Ecke abstellst, lohnt es sich, den Lack zu schützen, z.B. mit einer Silikonbeschichtung, die Kette zu schmieren und die Reifen auf den richtigen Druck aufzupumpen. Es gab mehr als einmal Fälle, in denen das Fahrrad im Winter auf einem Platten stand und der Reifen später nicht wiederverwendet werden konnte.
Im Frühling kontrollieren wir, ob alles in Ordnung ist, wir pumpen die Reifen auf, schmieren die Kette und es kann los gehen :) Vergiss nicht, dein Fahrrad regelmäßig zu warten. Am besten machst du das 2-3 Mal im Jahr. Schon eine kleine Inspektion reicht aus, damit uns das Fahrrad für sehr lange Zeit dient!
Und wie kümmert ihr euch um eure Fahrräder? Teile eure Meinung in den Kommentaren unter dem Beitrag auf Facebook! :)